Grüner Star –
Glaukom

  1. Start
  2. Grüner Star (Glaukom)

Was ist ein grüner Star / Glaukom?

Grüner Star, in der medizinischen Fachsprache Glaukom genannt, ist eine Augenerkrankung. Sie entsteht aufgrund eines erhöhten Augendrucks, der den Sehnerv irreversibel schädigt. Der grüne Star schleicht sich ein und es kommt zu einer Verschlechterung der Sehleistung. In der Schweiz sind etwa 3% aller Personen über 40 Jahren davon betroffen.

Grüner Star
Gesunde Augen

Ursachen für einen grünen Star

Die Augenlinsen sind von Kammerwasser umspült. Dieses fliesst normalerweise durch die Kammerwinkel in den Raum zwischen Iris und Hornhaut ab. Ist dieser Abfluss verschlossen oder blockiert, steigt der Augeninnendruck und drückt auf den hinteren Augenbereich. Dabei kommt es zur Schädigung der nervalen Strukturen, der Netzhaut und des Sehnervs. Zudem kann es zu einem Verlust von Nervenzellen der Netzhaut und den zugehörigen Nervenfasern kommen. Dieser Schaden manifestiert sich als Störung der funktionellen Verbindung zwischen Auge und Gehirn.

Es ist nicht klar erforscht, warum und was genau die ausschlaggebenden Gründe für den grünen Star sind. Studien haben jedoch gezeigt, dass ein hoher Nikotinkonsum zu Gefässverengungen führen und dadurch die Durchblutung im Auge beeinflussen kann. Diabetes und Gefässerkrankungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von grünem Star. Wenn ältere Familienmitglieder grüner Star haben, empfehlen wir, den Augeninnendruck regelmässig beim Augenarzt oder bei der Augenärztin zu kontrollieren.

Grüner Star: Symptome

Der grüne Star kann jahrelang unbemerkt bleiben, denn im Frühstadium ist es schwierig klassische Leitsymptome zu identifizieren. Erst Jahre später kommt es zu kleinen, fleckigen Ausfällen im Geschichtsfeld (Skotome).

Das Gehirn nimmt visuelle Information aus dem betroffenen Gesichtsfeld auf und fügt diese dort ein, wo keine Bilder wahrgenommen werden. Das gesunde Auge kann so für das erkrankte Auge kompensieren. Im fortgeschrittenem Stadium wird der Sehverlust bemerkbar: Das zentrale Gesichtsfeld ist beeinträchtigt und der Sehnerv ist meist schon stark beschädigt. Ohne Behandlung können die irreversibel Schäden zur Erblindung führen. Achten Sie auf folgende Symptome:

  • Augenschmerzen

  • vernebeltes Sehen

  • Kopfschmerzen und müde Augen

Die Diagnose

Aufgrund der schleichenden Entwicklung von grünem Star ist die Diagnose im frühen Stadium sehr schwierig. Liegt der Verdacht jedoch vor, werden verschiedene Untersuchungsmethoden angewendet.

Ein Sehtest dient der Prüfung der Sehschärfe. Wenn ein Sehfehler vorliegt, der nicht mit Brille oder Kontaktlinsen behoben werden kann, deutet dies auf eine Augenerkrankung oder angeborene Sehschwäche hin.

Eine Spaltlampenuntersuchung ermöglicht es dem Augenarzt die Feinstruktur, Lage und Dicke des Augengewebes zu kontrollieren.

Des Weiteren ist es wichtig den Sehnerv zu untersuchen, da er ein integraler Bestandteil des Auges ist. Mit einem Ophthalmoskop kann der Augenarzt feststellen, ob ein Schaden am Sehnerv aufgrund von grünem Star vorliegt.

Da das Abführen von Kammerwasser im Auge die Hauptursache für grünen Star ist, ist eine Kammerwinkeluntersuchung (Gonioskopie) sehr wichtig. Diese Methode kann nur unter lokaler Anästhesie durchgeführt werden. Sie ermöglicht es dem Augenarzt die Strukturen des Kammerwinkels zu untersuchen und grünen Star zu diagnostizieren, wenn die Abtransport-Wege des Kammerwassers verstopft oder beschädigt sind.

Bei der Augendruckmessung (Tonometrie) wird der Augeninnendruck über mehrere Tage hinweg gemessen. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass bei erhöhtem Augeninnendruck nicht immer Grüner Star vorliegt. Zudem sind bei Betroffenen von grünem Star auch nicht immer erhöhte Druckwerte zu beobachten.

Betroffene von grünem Star leiden an verminderter visuellen Wahrnehmbarkeit, welches eine Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) ermittelt. Grüner Star schränkt das Gesichtsfeld zunehmend ein. Mittels Perimetrie erhält der Augenarzt eine genaue Auskunft über den grünen Star und zu welchem Mass die visuelle Wahrnehmung eingeschränkt ist.

Die Häufigkeit vom grünen Star nimmt mit dem Alter zu. Ab dem 40. Lebensjahr sollten regelmässige Glaukom Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt Zürich eingeplant werden. Ist eine familiäre Belastung bekannt oder bestehen andere Risikofaktoren, wird eine frühzeitig ärztliche Beratung beim Augenfacharzt empfohlen. Je früher ein grüner Star diagnostiziert wird, desto weniger Augenschäden gibt es.

Grüner Star: Die Behandlung

Grüner Star ist nicht heilbar. Wird er jedoch rechtzeitig erkannt, ist es möglich, das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten. Konsequentes Behandeln ermöglicht das verbliebene Sehverhalten zu erhalten und vollständige Blindheit zu verhindern. Unbehandelt führt grüner Star nach 10-15 Jahren zu vollständigem Erblinden.

  • 1

    Augendruck senken, da dies die primäre Ursache ist, drucksenkende Augentropfen.

  • 2

    In sehr fortgeschrittenem Stadium, bei komplexen Fällen von grünem Star oder wenn auch andere Augenerkrankungen vorliegen, kann eine Operation durchgeführt werden. Individuelle Behandlungskonzepte bestehen aus: Tests und Vorbesprechung, Operation, 2-3 Tage Aufenthalt in der Augenklinik und der Nachbetreuung.

  • 3

    Eine Lasertherapie ist auch möglich, um den fortschreitenden Sehverlust zu stoppen.

Bemerken Sie Symptome

eines Glaukoms?

Das sagen unsere Patient:innen über uns

Augen zu und durch, das ist nicht für mich – ich will etwas sehen – drum schnell ins Augenzentrum gehen – die werden dich gut betreuen, du wirst nicht bereuen

F.H.

Meine bisherigen Besuche und Untersuchungen waren zu meiner vollsten Zufriedenheit. Die Kompetenz der behandelnden Ärzte ist gut.

U.K.

Das Augenzentrum wo der Mensch im Zentrum steht!

C.H.
This site is registered on wpml.org as a development site.